Introduction
Transparency plays a crucial role in the Hive community, especially when content is created with the help of artificial intelligence. Hivewatchers, a moderation team within the Hive ecosystem, ensures that content remains authentic and does not violate platform guidelines. To avoid issues, Hivewatchers recommends clearly labeling AI-generated content—particularly in the title.
What is Hivewatchers?
Hivewatchers is an initiative within the Hive blockchain dedicated to preventing abuse, fraud, and plagiarism. Its goal is to protect the integrity of the platform by reviewing content that may violate community rules.
Users who repeatedly fail to comply with these guidelines may be flagged by Hivewatchers, resulting in reduced visibility or monetization of their posts.
Why is labeling content as “AI-generated” important?
With the increasing use of AI-powered tools for content creation, the question of transparency and authorship has become more relevant. Hivewatchers has established clear guidelines to ensure that AI-generated content is properly labeled.
Failing to include such a label may result in posts being considered misleading or problematic.
How should the labeling be done?
The simplest and recommended method is to include the “(AI-generated)” tag directly in the title. This makes it immediately clear that the article was created with AI assistance.
An example of a correctly formatted title:
✅ “Markdown Formatting on Hive: Correct Display of Code Blocks (AI-generated)”
❌ “Markdown Formatting on Hive: Correct Display of Code Blocks” (without an AI label)
Additionally, it is recommended to include a transparent explanation at the end of the article regarding its creation.
Recommended AI Notice at the End of an Article
“This article is based on a problem that I analyzed and worked out together with artificial intelligence for the Hive blockchain. The content was created with AI assistance and manually reviewed to ensure high quality and accuracy.”
Conclusion
Labeling AI-generated content is not just a formal requirement from Hivewatchers—it is also a sign of transparency and credibility within the Hive community.
To ensure that posts do not face negative consequences, users should consistently include the “AI-generated” notice in both the title and the article itself.
‼️This article arose from a problem that I analyzed together with Artificial Intelligence and worked out for the Hive blockchain. After a brief discussion with Hivewatchers, I received the recommendation to mark 'AI-generated' in the title and reject the rewards. I deliberately opted for both options, as a wiki article as a community project benefits from everyone's knowledge. Knowledge itself should be the actual reward.
KI-generierter Artikel: Die Bedeutung von „AI-generated“ in der Überschrift
Einleitung
In der Hive-Community spielt Transparenz eine große Rolle, insbesondere wenn Inhalte mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt werden. Hivewatchers, ein Moderationsteam innerhalb des Hive-Ökosystems, achtet darauf, dass Inhalte authentisch sind und keine Verstöße gegen die Plattformrichtlinien vorliegen. Um Probleme zu vermeiden, empfiehlt Hivewatchers, AI-generierte Inhalte klar zu kennzeichnen – insbesondere in der Überschrift.
Wer oder was ist Hivewatchers?
Hivewatchers ist eine Initiative innerhalb der Hive-Blockchain, die sich auf die Bekämpfung von Missbrauch, Betrug und Plagiaten konzentriert. Ihr Ziel ist es, die Integrität der Plattform zu schützen, indem sie Inhalte überprüft, die gegen die Community-Regeln verstoßen könnten.
Nutzer, die wiederholt gegen diese Richtlinien verstoßen, können von Hivewatchers markiert und in der Sichtbarkeit oder Monetarisierung ihrer Beiträge eingeschränkt werden.
Warum ist die Kennzeichnung als „AI-generated“ wichtig?
Mit der zunehmenden Nutzung von KI-gestützten Tools zur Inhaltserstellung stellt sich die Frage nach Transparenz und Urheberschaft. Hivewatchers hat klare Richtlinien aufgestellt, um sicherzustellen, dass KI-generierte Inhalte korrekt deklariert werden.
Das Fehlen einer solchen Kennzeichnung kann dazu führen, dass Beiträge als potenziell irreführend oder problematisch eingestuft werden.
Wie sollte die Kennzeichnung erfolgen?
Die einfachste und empfohlene Methode besteht darin, den Hinweis „(AI-generated)“ direkt in die Überschrift aufzunehmen. Dadurch wird sofort ersichtlich, dass der Artikel mit Unterstützung von KI erstellt wurde.
Ein Beispiel für eine korrekte Titelgestaltung wäre:
✅ „Markdown-Formatierung auf Hive: Korrekte Darstellung von Code-Blöcken (AI-generated)“
❌ „Markdown-Formatierung auf Hive: Korrekte Darstellung von Code-Blöcken“ (ohne Hinweis auf KI)
Zusätzlich empfiehlt es sich, am Ende des Artikels eine transparente Erklärung zur Entstehung des Inhalts hinzuzufügen.
Empfohlener KI-Hinweis am Ende eines Artikels
„Dieser Artikel basiert auf einem Problem, das ich zusammen mit Künstlicher Intelligenz analysiert und für die Hive-Blockchain ausgearbeitet habe. Die Inhalte wurden mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend manuell überprüft, um eine hohe Qualität und Genauigkeit sicherzustellen.“
Fazit
Die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten ist nicht nur eine formale Anforderung von Hivewatchers, sondern auch ein Zeichen für Transparenz und Glaubwürdigkeit innerhalb der Hive-Community.
Wer sicherstellen möchte, dass seine Beiträge keine negativen Konsequenzen erfahren, sollte den „AI-generated“-Hinweis konsequent in der Überschrift und im Artikel selbst integrieren.
‼️ Dieser Artikel entstand aus einem Problem, das ich zusammen mit Künstlicher Intelligenz analysiert und für die Hive-Blockchain ausgearbeitet habe. Nach einer kurzen Diskussion mit Hivewatchers habe ich die Empfehlung erhalten, ‚AI-generated‘ im Titel zu kennzeichnen und die Belohnungen abzulehnen. Ich habe mich bewusst für beide Optionen entschieden, da ein Wiki-Artikel als Community-Projekt vom Wissen aller profitiert. Wissen selbst sollte die eigentliche Belohnung sein.