(Alibaba possible Weekly Breakout)
Alibaba Introduces Qwen 2.5-Max – AI Competition Between the US and China Heats Up
On January 29, 2025, Alibaba unveiled its latest AI model, Qwen 2.5-Max, which the company claims surpasses the performance of OpenAI's GPT-4o and DeepSeek-V3. This announcement underscores the intensifying tech rivalry between the US and China, which extends beyond AI into trade policies and technology exports.
Qwen 2.5-Max is said to outperform its competitors in benchmarks like Arena-Hard and LiveBench while consuming fewer resources. With training on over 20 trillion tokens, Alibaba is making a statement that China is closing the AI gap (Source).
A recent test at DeepSeek suggests that NVIDIA chips were used, as the AI answered questions thoroughly without holding back information. There is speculation that ChatGPT data may have contributed to training the model. However, since ChatGPT itself collects data from numerous sources, this could be seen as a fair exchange, making it difficult for the US to complain.
The real key to AI dominance lies in the hardware—the chips that power the models. Countries determined to safeguard strategic technologies impose export restrictions, but profit-driven companies often find ways around them, reducing the impact of such measures.
Market Report: Nvidia Chip Smuggling Fuels China’s AI Boom Despite US Export Controls
A covert network of smugglers has emerged to illegally transport Nvidia AI chips from countries like Singapore to China, defying strict US export restrictions. These operations highlight the difficulty of controlling global tech flows, even in tightly regulated industries.
- Students as Couriers: Chinese students studying abroad are reportedly carrying Nvidia chips in their luggage on return trips to China. These chips, similar in size to a Nintendo Switch game cartridge, are often entrusted to them by acquaintances, with payments of around $100 per chip (Source).
- Role of Brokers: A key player in this underground trade is a broker known as "Brother Jiang" in Singapore, who manages distribution through system integrators across Southeast Asia. His operations ensure that Chinese companies and research institutes continue to access vital AI technology (Source).
Conclusion:
AI is rapidly reshaping the market, and soaring competition is driving costs down. It’s no surprise that major online retailers are developing in-house AI, as the technology offers unmatched insights into consumer behavior and creditworthiness.
The age of the transparent customer is approaching, and customer loyalty will be stronger than ever. Some time ago, I wrote about Alibaba’s venture into financial services, arguing that traditional banks are becoming obsolete. Why rely on a conventional bank when e-commerce giants already know everything about their customers and can offer tailored loans?
Lastly, I took another look at Alibaba’s stock, which has recently flashed a weekly buy signal. However, the final confirmation will come with the weekly closing price. While China’s domestic economy remains uncertain, Alibaba has already shed two-thirds of its previous peak value ($319). Unlike overvalued US tech stocks, Alibaba’s correction might attract fresh investors.
For now, the stock is back on my watchlist. But as always, caution is advised—especially regarding what data is fed into such powerful AI tools, because one thing is certain: nothing will ever be forgotten.
( 6H PG Breakout)
Alibaba stellt Qwen 2.5-Max vor – KI-Wettbewerb zwischen USA und China verschärft sich
Am 29. Januar 2025 hat Alibaba sein neues KI-Modell Qwen 2.5-Max vorgestellt, das nach Unternehmensangaben leistungsstärker ist als die führenden Modelle von OpenAI und dem aufstrebenden chinesischen Konkurrenten DeepSeek. Diese Ankündigung fällt in eine Zeit, in der der technologische Wettkampf zwischen den USA und China immer härter wird – nicht nur in der KI, sondern auch in Handelspolitik und Technologieexporten.
Alibabas neues Modell soll in Benchmarks wie Arena-Hard und LiveBench besser abschneiden als GPT-4o von OpenAI und DeepSeek-V3 (Quelle). Mit einem Training auf über 20 Billionen Token und geringerem Ressourcenverbrauch setzt Alibaba ein Zeichen, dass China im KI-Rennen technologisch aufholen kann (Quelle).
Ein Test bei Deepseek zeigte, dass auch hier NVIDIA Chips beteiligt waren, denn die KI beantwortet die Frage ausführlich und verheimlicht nichts. Auch die Daten stammen wahrscheinlich von ChatGPT, welches man zum anlernen genutzt hat. ChatGPT hat seine Daten allerdings auch von unzähligen Quellen geraubt. Es ist also ausgleichende Gerechtigkeit und die Amerikaner brauchen sich hier nicht zu beschweren aus meiner Sicht.
Der Schlüssel für Erfolg bei KI ist der Chip auf dem sie sich befindet. Ein Land, was seine Macht festigen möchte und wertvolle Technologie der Zukunft nicht dem wirtschaftlichen Feind aushändigen möchte, verhängt Strafen für die Ausfuhr von dieser Technik. Wenn die Firma allerdings mächtig große Dollarzeichen in den Augen bekommt, dann hat die Konkurrenz nichts zu befürchten.
Marktbericht: Schmuggel von Nvidia-Chips befeuert KI-Hype in China trotz US-Exportbeschränkungen
Ein geheimes Netzwerk von Schmugglern hat sich entwickelt, um Nvidia-Chips illegal aus Ländern wie Singapur nach China zu transportieren. Dieses Netzwerk spielt eine zentrale Rolle bei der Stärkung des KI-Hypes in China, trotz strenger US-Exportbeschränkungen, die den Zugang Chinas zu fortschrittlicher Technologie einschränken sollen. Die Schmuggeloperationen zeigen, wie schwer es ist, den Technologietransfer in einer globalisierten Welt effektiv zu kontrollieren.
- Studenten als Kurier: Chinesische Studenten, die im Ausland studieren, nutzen ihre Reisen zurück nach China, um Nvidia-Chips in ihrem Gepäck zu transportieren. Diese Chips, etwa so groß wie ein Nintendo Switch-Spiel, werden ihnen von Bekannten anvertraut und oft gegen eine Bezahlung von rund 100 US-Dollar pro Chip transportiert (Quelle).
- Rolle von Brokern: Ein zentraler Akteur in diesem Netzwerk ist ein Broker namens „Brother Jiang“ in Singapur. Er verfügt über Vertriebswege und Systemintegratoren in Südostasien und beschafft die Chips für chinesische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die dringend auf diese Technologie angewiesen sind (Quelle).
Fazit:
KI wird nichts außergewöhnliches bleiben und den Markt in Rekordgeschwindigkeit verändern. Die Preise fallen mit steigender Konkurrenz. Die Tatsache, das große Online Händler ihre eigene KI entwerfen ist eigentlich nicht verwunderlich, denn hier liegt wohl das größte Potenzial. Besser als mit einer KI kann man Kundenwünsche wohl kaum analysieren und natürlich die Bonität.
Der gläserne Kunde ist näher als man denkt und die Kundenbindung größer als je zuvor. In einem Artikel vor längerer Zeit habe ich schon mal über Alibaba und deren eigenes Kreditinstitut philosophiert. Die Hausbank ist ein Auslaufmodell aus meiner Sicht, warum auch wenn die Waren Anbieter eh schon alles über dich wissen und dir im Zweifel ein maßgeschneiderten Kredit zurecht schneiden.
Die Alibaba Aktie habe ich mal wieder unter die Lupe genommen und für interessant befunden. Ein Wochen Signal hat sich gebildet und wurde bereits auf der Oberseite getriggert. Der Wochen Schlusskurs fehlt allerdings noch und ein Ausbruch aus der Verkeilung. Die Chinesen haben allerdings fundamental noch ein gewisses Problem, denn der Haus Markt verdirbt die allgemeine Stimmung. Ob die Euphorie und der Konsum in der nächsten Zeit zurückkehrt, ist also fraglich, aber charttechnisch wurde gestern ein Zeichen gesetzt. Nach einer starken Korrektur von ehemals 319 $, haben wir nun nur noch ein Drittel des Preises. Anders als die meisten amerikanischen Aktien ist hier schon mal die Luft rausgelassen worden und könnte einige dazu inspirieren neu einzusteigen. Der Wochen Schlusskurs ist also interessant und diese Aktie wandert wieder in meine Watchlist. Es heißt also wieder abwarten und immer vorsichtig sein, was man für Daten in so ein mächtiges Tool steckt, denn es wird mit Sicherheit nichts vergessen werden.